Überall dort, wo Beton, Stahlbeton, Naturstein und Mauerwerk passgenau und effizient zerteilt werden sollen, finden Diamantseilsägen heute ihren Einsatz.
Unter anderem in den Bereichen von Stahlbetonwänden und Decken, Betonkonstruktionen, Brücken, Bunkern, Industrieanlagen, großen Bauteilen an schwer zugänglichen oder beengten Örtlichkeiten, unregelmäßig geformte Bauteile, sowie in der Natursteingewinnungs- und Verarbeitungsindustrie. Die Vorteile hieraus sind: sauberes, geräuscharmes, staubfreies, nahezu erschütterungsfreies, als auch effizientes und dimensionsunabhängiges Arbeiten unter großer Rentabilität in der täglichen Arbeit.
Aufbau der Hai-Bit Diamantsägeseile
Ein Hai-Bit Diamantsägeseil besteht aus:
- Stahlseil mit Trägerfunktion
- Hai-Bit Diamant-Schneidperlen in 3-D Technologie
- Stahlfedern zum Schutz des Gummis vor Verschleiß
- Gummi als Distanzstück und Verbundmittel (schützt das Trägerseil gleichzeitig vor Korrosion und Schleifwirkung)
Verbindung
Die Komponenten eines Diamantseiles sind durch das Gummi zusammen vulkanisiert. So dient das Gummi nicht nur als Distanzstück, sondern auch als Verbundmittel.
Anwendung
Diamantsägeseile werden als Schneidwerkzeuge verwendet wo die Schnittflächen groß sind. Die Materialien die damit zersägt werden, sind Beton, Stahlbeton, Naturstein, Stahl, Gussstahl und große Bauteile wie Brücken und Fundamente. Eine geeignete Maschine ist für den Einsatz eines Sägeseiles erforderlich.

Spezialgummi
Stahlseil
Diamantimprägnierte, durchgesinterte Schneidperle
Stahlfeder
Vorteile des Hai-Bit Diamantsägeseils
Das Hai-Bit Diamantsägeseil zeichnet sich im Einsatz gegenüber herkömmlichen Seilen durch folgende Besonderheiten aus:
- Höhere Schnittgeschwindigkeit
- Höhere Standzeit
- Hohe Flexibilität
- Günstiges Preis-/Leistungsverhältnis
Leistungsmerkmale Hai-Bit Diamantsägeseile
Unter Berücksichtigung der empfohlenen Anwendungsparameter zeigen sich folgende Leistungsdaten:
Durchschnittliche Standzeit1: 1,5–6 m2/m
Durchschnittliche Schnittleistung2: 1–4 m2/h
1Das Seil zeigt beste Leistung und Standzeit bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 38 m/s
2 Abhängig von der Härte der Zuschlagstoffe und der Menge des Bewehrungsstahls.
Hai-Bit Diamantsägeseile für den Nassschnitt
Anwendung | Seiltyp | Abstandshalter | Perlen / m | Perlen Ø (mm) |
---|---|---|---|---|
Mauerwerk | C 20 | Gummi | 40 | 11,5 |
Stahlbeton (schnell schneidend, hohe Standzeit) | C 40 | Gummi | 40 | 11,5 |
Stahlbeton (sehr schnell schneidend) | C 50 | Gummi | 40 | 10,4 |
Granit Steinbruchseil Klasse 1–3 | G 30 | Gummi | 40 | 10,4 |
Granit Steinbruchseil Klasse 3–5 | G 50 | Gummi | 40 | 10,4 |
Blocksägen Naturstein | Hai-Bit G 70 | Gummi | 40 | 10,4 |

Spezialgummi
Diamantimprägnierte, durchgesinterte Schneidperle
Stahlfeder
Hai-Bit Perlen für Diamantsägeseile
Anwendung | Perlentyp | Perlen/m | Perlen Außen Ø (mm) |
---|---|---|---|
Kalkstein | M 20 | 28–30 | 10,4 |
Marmor (weich – mittelhart) | M 40 | 28–30 | 10,4 |
Marmor (mittelhart – hart) | M 70 | 28–30 | 10,4 |
Anwendungstechnische Hinweise Hai-Bit Diamantsägeseile
Zum optimalen Einsatz von Hai-Bit Diamantsägeseilen empfehlen wir die Einhaltung folgender Anwendungsparameter:
- Einsatz von Umlenkrollen
- Ecklöcher anfasen
- Umfangsgeschwindigkeit 20 – 30 m/s
- Empfohlene Umfangsgeschwindigkeit 30 – 40 m/s
- Wassereinsatz ca. 4 l/min

@ Start
ca. 7 cmx45° ca. Ø16
min. 50 cm
Alt. at start
Alt. beim Start
Problemlösungen Seilsägen
Konische Abnutzung des Seils
Ursache:
- Seilgeschwindigkeit zu hoch
- Vorschub zu hoch
- Keine Umlenkrollen
Lösung:
- Seilgeschwindigkeit erhöhen
- Vorschub reduzieren
Einseitige Abnutzung des Seils
Ursache
- Seil dreht sich nicht
Lösung:
- Vorschub verringern
- Seil zu wenig vorverdreht (pro Meter Seil entgegen des Uhrzeigersinns 1x vorverdrehen)
- Umlenkrollen prüfen, ggf. Sitz korrigieren
Seil schneidet nicht
Ursache:
- Seil für die Anwendung nicht geeignet
- Zu viel Wasser
- Zu wenig Vorschub
- Umfangsgeschwindigkeit zu hoch
Lösung:
- Für den Werkstoff geeignetes Diamantseil einsetzen
- Wasserzufuhr reduzieren (empfohlen ca. 4 l/min)
- Vorschub erhöhen
- Umfangsgeschwindigkeit reduzieren
Seil reißt häufig
Ursache:
- Seilverbindung fehlerhaft
- Trägerseil ermüdet
- Kanten am Werkstück zu scharf
- Umschlingungsradius zu eng
- Zugkraft am Seil zu hoch
Lösung:
- Seilverbindung nach Vorschrift herstellen, ggf.Presswerkzeug prüfen
- Seil austauschen
- Umlenkrollen montieren, Kanten am Werkstück brechen
- Größere Umlenkrollen montieren
- Vorschub verringern
Seil schlägt
Ursache:
- Verschleiß an den Umlenkrollen
- Zu wenig Umlenkrollen
- Seilspannung zu gering
- Seilgeschwindigkeit / Vorschub schlecht eingestellt
Lösung:
- Umlenkrollen wechseln
- Umlenkrollen setzen
- Vorschub erhöhen
- Seilgeschwindigkeit und Vorschub stufenweise ändern

Ansicht Hai-Bit Diamantsägeseil nach richtigem Einsatz.